Online First

Exchanging goods on the linguistic market of second phase teacher training: Translanguaging as an (il)legitimate practice

Authors

  • Patricia Louise Morris Georg-August-University Göttingen, Germany

DOI:

https://doi.org/10.71514/jssal/2025.175

Keywords:

Multilingualism, translanguaging, ethnography, teacher training.

Abstract

This paper examines translingual practices in the second phase of teacher training (Vorbereitungsdienst) for French and Spanish in Germany. Applying an ethnographic approach based on Grounded Theory Methodology, this study analyses observation protocols from classroom visits, subject-specific seminar sessions, and post-lesson debriefings to reconstruct translingual practices in teacher education. The study is framed by Bourdieu’s concept of the linguistic market, which illustrates how institutional contexts assign varying degrees of recognition and value to different language practices. By examining the linguistic practices of teacher trainees, this research explores how institutional norms and language ideologies shape foreign language instruction. Findings reveal a paradoxical approach to multilingualism: while teacher trainees (and teacher educators) employ translingual and multimodal strategies, pupils are expected to adhere strictly to the monolingual norm in the target language. This tension reflects broader power structures in education, reinforcing linguistic hierarchies. By critically examining translingual practices in teacher training, this paper contributes to the discussion on language policy, pedagogical norms, and the professionalization of foreign language teachers.

Downloads

Download data is not yet available.

References

Anderson-Park, E., & Abs, H. J. (2020). Lehrerinnen- und Lehrerbildung im Vorbereitungsdienst. In C. Cramer, J. König, M. Rothland, & S. Blömeke (Eds.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (pp. 332–338). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/hblb2020-038

Benholz, C., Reimann, D., Reschke, M., Strobl, J., & Venus, T. (2017). Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in der Lehrerbildung – eine Befragung von Lehramtsstudierenden des Zusatzzertifikats „Sprachbildung in mehrsprachiger Ge‐ sellschaft“ an der Universität Duisburg-Essen. Zielsprache Deutsch, 1, 5–36.

Blommaert, J. (1999). The debate is open. In J. Blommaert (Ed.), Language, power and social process: Bd. 2. Language Ideological Debates (pp. 1–38). De Gruyter Mouton.

Blommaert, J., & Jie, D. (2020). Ethnographic fieldwork: A beginner’s guide (2nd edition). Multilingual Matters.

Butzkamm, W. (1978). Aufgeklärte Einsprachigkeit. Zur Entdogmatisierung der Methode im Fremdsprachenunterricht. Springer.

Bourdieu, P. (1991). Language and symbolic power (J. B. Thompson, Ed.). Polity Press.

Bourdieu, P. (2001). Wie die Kultur zum Bauern kommt. VSA.

Clarke, A. E., Friese, C., & Washburn, R. (2018). Situational analysis. Grounded theory after the interpretive turn. Sage.

Corbin, J. M., & Strauss, A. L. (2008). Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory (3rd ed.). Sage.

Fäcke, C. (2017). Fachdidaktik Französisch: Eine Einführung. Narr Francke Attempto.

Flores, N., & Rosa, J. (2015). Undoing Appropriateness: Raciolinguistic Ideologies and Language Diversity in Education. Harvard Educational Review, 85(2), 149–171.

García, O., & Li Wei (2014). Translanguaging: Language, bilingualism and education. Palgrave Macmillan. https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4000846 https://doi.org/10.1057/9781137385765

García, O., Flores, N., Seltzer, K., Wei, L., Otheguy, R., & Rosa, J. (2021). Rejecting abyssal thinking in the language and education of racialized bilinguals: A manifesto. Critical Inquiry in Language Studies, 18(3), 203–228. https://doi.org/10.1080/15427587.2021.1935957

Gerlach, D. (2020). Zur Professionalität der Professionalisierenden: Was machen Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst? Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Narr Francke Attempto.

Gerlach, D. (2024). The (im)possible mission of language teacher educators in Germany: Identity formation, development, and practice in institutionalised settings. TESOL Journal, 15(4), 1–16. https://doi.org/10.1002/tesj.878

Gogolin, I. (1994). Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Waxmann.

Heyder, K., & Schädlich, B. (2014). Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität: eine Umfrage unter Fremdsprachenlehrkräften in Niedersachsen. Zeitschrift Für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 19(1), 183–201.

Knappik, M., & Ayten, A. C. (2021). Was ist die beste Sprache? Zur Rassismusrelevanz der Ungleichmachung von Sprachen. In K. Fereidooni & N. Simon (Eds.), Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Rassismuskritische Fachdidaktiken: Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe rassismuskritischer Unterrichtsplanung (pp. 233–266). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26344-7

Kropp, A. (2015). Vorsprung durch Vorwissen: Das Potenzial von Transferleistungen für die Nutzung herkunftsbedingter Mehrsprachigkeit im schulischen Fremsprachenunterricht. In S. Witzigmann & J. Rymarczyk (Eds.), Mehrsprachigkeit als Chance. Herausforderungen und Potentiale individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit (pp. 165–183). Lang.

Krumm, H.‑J. (2014). Elite- oder Armutsmehrsprachigkeit: Herausforderungen für das österreichische Bildungswesen. In A. Wegner & E. Vetter (Eds.), Mehrsprachigkeit und Professionalisierung in pädagogischen Berufen: Interdisziplinäre Zugänge zu aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich (pp. 23–40). Budrich UniPress.

Küppers, A. (2022). Sprachenlernen in der postmigrantischen Gesellschaft. Oder: Braucht eine offene Gesellschaft ein offenes Fremdsprachencurriculum? In A. Bergmann, C. O. Mayer, & J. Plikat (Eds.), Kolloquium Fremdsprachenunterricht: Band 68. Perspektiven der Schulfremdsprachen in Zeiten von "Global English" und Digitalisierung: Welche Zielsetzungen sind für Französisch, Spanisch, Russisch & Co. (noch) zeitgemäß? (pp. 103–132). Peter Lang. DOI 10.3726/b19377

Li Wei (2018). Translanguaging as a Practical Theory of Language. Applied Linguistics, 39(1), 9–30. https://doi.org/10.1093/applin/amx039

Meißner, F.‑J. (2016). Interkomprehension. In E. Burwitz-Melzer, G. Mehlhorn, C. Riemer, K.-R. Bausch, & H.-J. Krumm (Eds.), UTB: Vol. 8043. Handbuch Fremdsprachenunterricht (6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, pp. 234–240). A. Francke Verlag.

Méron-Minuth, S. (2018). Mehrsprachigkeit im Fremdsprachenunterricht: Eine qualitativ-empirische Studie zu Einstellungen von Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrern. Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik. Narr Francke Attempto. http://www.narr-shop.de/mehrsprachigkeit-im-fremdsprachenunterricht.html

Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein (2016). Leitfaden zu den Fachanforderungen Französisch. Allgemein bildende Schulen/ Sekundarstufe I.

Morris, P. L. (2023). "es wird zwar gesagt: ‚Unterstützen Sie Mehrsprachigkeit‘, […] aber ich weiß einfach nicht wie"– Eine Interviewstudie mit türkeistämmigen angehenden Französischlehrkräften. k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung, 2, 134–152. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2023.s.8

Morris, P. L. (2025). Zwischen dem Einhalten einer monolingualen Norm und dem Einbringen mehrsprachiger Ressourcen: Eine Heuristik zur Analyse sprachlicher Praktiken im vorbereitungsdienstlichen Französisch- und Spanischunterricht. FLuL Fremdsprachen Lehren Und Lernen, 54(1), 89–104. DOI 10.24053/FLuL-2025-0007

Panagiotopoulou, A., & Rosen, L. (2016). Sprachen werden benutzt, „um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen“: Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund plädieren für einsprachiges Handeln im schulischen Kontext. In T. Geier & K. U. Zaborowski (Eds.), Studien zur Schulund Bildungsforschung: Vol. 51. Migration: Auflösungen und Grenzziehungen: Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung (pp. 169–190). Springer Fachmedien Wiesbaden.

Pennycook, A. (2017). Translanguaging and semiotic assemblages. International Journal of Multilingualism, 14(3), 269–282. https://doi.org/10.1080/14790718.2017.1315810

Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift Für Soziologie, 32(4), 282–301.

Schädlich, B. (2022). Unterrichtssprache(n) – Sprache(n) im Unterricht: Beobachtungen zum Umhergehen als mehrsprachige Praktik des Französischunterrichts. Zeitschrift Für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung, 3, 73–88.

Schmenk, B. (2022). Das Native-Speaker-Konstrukt im Fokus. Kritik und Kontroversen. ZFF Zeitschrift Für Fremdsprachenforschung, 33(2), 163–188.

Schnitzer, A. (2017). Mehrsprachigkeit als soziale Praxis: (Re-)Konstruktionen von Differenz und Zugehörigkeit unter Jugendlichen im mehrsprachigen Kontext. Dissertation (1. Auflage). Bildungssoziologische Beiträge. Beltz Juventa.

Steininger, I. (2021). Grounded Theory als Forschungsstil im Fremdsprachenunterricht: Zur Rekonstruktion sozio-kultureller Prozesse durch ein kodifizierendes Verfahren. Zeitschrift Für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung(2), 110–123.

Strauss, A. L., & Corbin, J. M. (1996). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Beltz PsychologieVerlagsUnion.

Terhart, E. (2021). „Lehrerbildner“ – auf der Suche nach einer verlorenen Profession. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 3(5), 26–37. https://doi.org/10.11576/pflb-4775

Weichselbaum, M. (2022). „Dann rede ich mit ihr heimlich auf Türkisch“ – Elementarpädagogische Praxis in sprachlichen Differenzverhältnissen. In Y. Akbaba, T. Buchner, A. M. Heinemann, & D. Pokitsch (Eds.), Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse. Lehren und Lernen in Differenzverhältnissen: Interdisziplinäre und Intersektionale Betrachtungen (pp. 323–345). Springer VS.

Downloads

Published

2025-07-25

How to Cite

Morris, P. L. (2025). Exchanging goods on the linguistic market of second phase teacher training: Translanguaging as an (il)legitimate practice. Journal of Research in Social Sciences and Language, 65–89. https://doi.org/10.71514/jssal/2025.175
سرور مجازی ایران Decentralized Exchange

Issue

Section

Original Article
فروشگاه اینترنتی